Druckluft-Trockner bieten eine deutlich erhöhte Prozesssicherheit.
Trockene und qualitativ hochwertige Luft ist für reibungslose Prozesse unverzichtbar.
Warum brauchen Sie einen Lufttrockner?
Die Menge an Feuchtigkeit in der Luft variiert je nach Temperatur. Bei höheren Temperaturen kann die Luft mehr Wasser aufnehmen, während sie bei niedrigeren Temperaturen weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dieses Phänomen gilt auch für Druckluftsysteme. Wenn wir einen Vergleich zu unserem Körper ziehen, können wir erkennen, wie überschüssiges Wasser und Feuchtigkeit die Leistung beeinträchtigen können. Stellen Sie sich vor, wie dies ein Druckluftsystem beeinflussen könnte. Wie unser Körper bei zu viel Feuchtigkeit oder Wasser nicht optimal funktioniert, können auch Druckluftsysteme durch Feuchtigkeit in ihrer Effizienz beeinträchtigt werden.

Der entscheidende Faktor ist Prozess-Sicherheit
ist die Qualität Ihrer Druckluft mit Sicherheit wichtig.
Vermeiden Sie Probleme in Ihrem Druckluftsystem bei sachgemäßer Behandlung.

Lufttrockner verbessern die Qualität der Druckluft

Rohrschäden durch Wasser
Folgen der Nichtbehandlung von Druckluft
Die Luft enthält Verunreinigungen durch Wasser und Staub, Öl und Rost. Wenn die Umgebungsluft mit dem Kompressor komprimiert wird, steigt die Verunreinigungskonzentration proportional zum Enddruck. Beschädigte Werkzeuge und Maschinen, Korrosion in den Rohren, Öl und Wasser im Pneumatiksystem sind die Folge der mangelnden Aufbereitung der Druckluft.
Was können Sie tun, um Ihre Maschinen und Ihr Endprodukt zu schützen?

1. Luft trocknen
Dieser Vorgang wird mit einem Trockner durchgeführt. Ein Kältetrockner ist in der Regel für die meisten industriellen Anwendungen geeignet, da er den Drucktaupunkt seiner Druckluft auf + 3 ° C senkt. Einige Anwendungen erfordern jedoch Luft mit einem viel niedrigeren Taupunkt. In diesem Fall müssten Sie einen Adsorptionslufttrockner in Betracht ziehen, der einen Taupunkt von bis zu -70 ° C liefern kann. Mit Atlas Copco steht Ihnen eine breite Palette von Trocknern zur Verfügung.

2. Luft filtern
Wenn die in der Druckluft enthaltenen Partikel grösser als die Poren des Filtermaterials sind, normalerweise 1 mm überschreiten, werden sie mechanisch getrennt ("Siebeffekt"); Wenn sie kleiner als 1 mm sind, werden sie im Fasermaterial gesammelt. Um höchste Qualität zu gewährleisten, wird unser gesamtes Filtersortiment intern hergestellt und von Atlas Copco gemäss den Normen und Labors ISO 8573 und ISO 12500 geprüft extern unabhängig vom TÜV zertifiziert.

3. Kondensat
Das vom Luftkompressor abgegebene Kondensat enthält kleine Ölpartikel, die mit bloßem Auge nicht erkannt werden. Daher muss es ordnungsgemäß entsorgt werden. Eine unsachgemäße Entsorgung schadet nicht nur der Umwelt, sondern kann auch Geldbußen nach sich ziehen und Ihrem Ruf als verantwortungsbewusstes Unternehmen schaden. Lassen Sie sich nicht von Ihrer Druckluftversorgung überraschen, ohne eine erste recht einfache Überprüfung durchzuführen.

Fachberatung vom Profi
Norbert Pipgras
Geschäftsführung und Außendienst Druckluft
E-mail: pipgras@druckluft-evers.de
Telefon: 04102-89138-0

Fachberatung vom Profi
Andreas Cornelsen
Außendienst Druckluft
E-mail: andreas.cornelsen@druckluft-evers.de
Telefon: 04102-89138-24