Zum 10-jährigen Bestehen im März 2016 richtet
die airgroup die 2. Drucklufttage aus.
Die Möglichkeit, mit einem Fachausstellerstand an den 2. Drucklufttagen teilzunehmen, nutzen am 11. und 12. März 2016 zahlreiche Airgroup-Geschäftspartner. Die Ausstellerbereiche sind mitten in der Veranstaltungshalle, so dass sich Fachaussteller und Gäste eng mischen. Somit haben unsere Geschäftspartner ausreichend Gelegenheit zu konstruktiven Gesprächen und Diskussionen mit den Airgroup-Mitarbeitern und Entscheidern.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit:
Die Veranstaltung findet im
Auto & Technik MUSEUM in Sinsheim statt.
An beiden Tagen präsentieren zahlreiche namhafte Airgroup-Geschäftspartner ihre Produkte und Dienstleistungen, so dass durchaus von einer Veranstaltung mit Kongress-Charakter gesprochen werden kann.
Soviel kann schon verraten werden, die Teilnehmer können sich auf ein spannendes und vielseitiges Programm mit zahlreichen Highlights freuen!
Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM
Das Auto & Technik Museum Sinsheim stellt sich vor
Die Geschichte des Auto & Technik Museum Sinsheim begann im Spätjahr 1980. Bei einem Treffen begeisterter Technik-Liebhaber wurde die Idee geboren, die oft in jahrelanger Kleinarbeit restaurierten Schmuckstücke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Kurz entschlossen wurde ein Museumsverein gegründet und nur wenige Monate später öffneten sich am 6. Mai 1981 erstmals die Tore zum Auto & Technik Museum Sinsheim. Das Museum erwies sich von Beginn an als großer Erfolg und die stetig wachsenden Besucherzahlen erlaubten es in den folgenden Jahren, die Ausstellungsfläche von zunächst 5.000 m2 auf über 30.000 m2 zu erweitern. Neben vielen Oldtimern aus allen Epochen der Automobilgeschichte präsentiert das Auto & Technik Museum Sinsheim heute u.a. die größte Privatsammlung historischer Maybach-, Kompressor-Mercedes- und Bugatti-Automobile in Deutschland, mehrere hundert Motorräder, Flugzeuge, Rekordfahrzeuge, Renn- und Sportwagen, Lokomotiven, Militär- und Nutzfahrzeuge, Großmotoren und vieles mehr.
1999 gelang es dem Museumsverein ein russisches Überschall-Passagierflug-zeug vom Typ Tupolev 144 zu bekommen. In einem spektakulären Transport wurde das Flugzeug auf dem Land- und Wasserweg von Moskau nach Sinsheim gebracht und im Frühjahr 2001 in Startposition auf dem Museumsdach aufgestellt. Dabei wurde genug Platz für das einzige weitere jemals gebaute Überschall-Passagierflugzeug, die britisch / französische Concorde, gelassen, die sich zu dieser Zeit noch im Liniendienst befand. Nur 4 Jahre später konnte diese Lücke gefüllt werden, als dem Museum von der Air France nach der Außerdienststellung der Concorde-Flotte ein Exemplar dieser Legende der Luftfahrtgeschichte überlassen wurde. Das Auto & Technik Museum Sinsheim ist das einzige Museum weltweit, in dem die beiden einzigen jemals im Liniendienst eingesetzten Überschall-Passagierflugzeuge Seite an Seite besichtigt werden können.
1996 schuf das Auto & Technik Museum Sinsheim mit dem IMAX 3D Großformat Filmtheater ein in Deutschland einzigartiges Filmerlebnis. Niemals zuvor konnten 3D-Filme in einer auch nur annähernd vergleichbaren Qualität auf einer überdimensionalen Leinwand bewundert werden. Über 5 Millionen Besucher haben sich seither in Sinsheim von einem IMAX Film verzaubern lassen. 2016 schrieb das IMAX 3D Sinsheim erneut Kinogeschichte, denn seit dem März diesen Jahres präsentiert das IMAX 3D Sinsheim als eines der ersten Kinos weltweit die brandneue und revolutionäre IMAX-4k-Lasertechnik.
Das Kernstück der neuen Technik sind zwei riesige Laser-Projektoren, die sowohl 2D- als auch 3D-Filme in digitaler 4k-Qualität auf eine haushohe, 27×22 Meter große Leinwand projizieren. Was diese Zahlen bedeuten kann nur ermessen, wer einmal einen IMAX-Film auf einer solchen Leinwand gesehen hat. Mit dem bahnbrechenden dualen 4K-Laser-Projektionssystem von IMAX werden dem Publikum die schärfsten, hellsten und klarsten Digitalbilder aller Zeiten geboten. Trotz der gigantischen Bildgröße wird durch die Lasertechnik eine Brillanz und Bildschärfe erreicht, die weit über die klassische Filmtechnik hinausgeht. Das System wurde von Grund auf neu entwickelt und beinhaltet neben der revolutionären Laser-Projektionseinheit eine Reihe von neuen, eigenentwickelten IMAX-Technologien, um dem Publikum ein absolut atemberaubendes Erlebnis zu bieten.
Zum Ereignis für alle Sinne wird das IMAX Erlebnis durch das ebenfalls komplett neue 12-Kanal Raumklang Tonsystem mit Sub-Bass, das die Filmhandlung körperlich spürbar macht. Das neue System liefert noch mehr Power und Präzision als die bisherige Anlage und sorgt für ein ultimatives Sounderlebnis. Die haushohe Lautsprecheranlage wurde von sechs Kanälen plus Sub-Bass auf zwölf Kanäle erweitert und bietet sowohl zwei zusätzliche Seitenlautsprecher als auch vier neue Deckenlautsprecher. Dadurch ist es möglich, den Filmsound an jeder beliebigen Position im Saal optimal zu positionieren. Auf diese Weise wird für jeden Besucher im gesamten Theatersaal ein optimales Hörerlebnis erreicht. Dank der mit Laser ausgerichteten Lautsprecher, einer täglich durchgeführten Kalibrierung und nicht komprimierten Soundtracks, die spezifisch für IMAX neu gemastert werden, erreicht auch das Audioerlebnis im IMAX 3D Laser 4k Kino eine neue Dimension.
Tagsüber zeigt das MAX 3D Laser 4k Kino im Museum Sinsheim im stündlichen Wechsel spektakuläre 2D- und 3D-Dokumentationen und im Abendprogramm ausgewählte Hollywood-Blockbusterm, ebenfalls in 2D und 3D. Weitere Infos und die aktuellen Spielpläne gibt es im Internet unter www.imax-laser-sinsheim.de.
Das Museum wird seit der Gründung vom gemeinnützigen Auto & Technik Museum e.V. getragen, dem über 2500 Mitglieder aus der ganzen Welt angehören. Die Finanzierung erfolgt allein aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und den Eintrittsgeldern. Alle Überschüsse werden zum Ausbau des Museums verwendet. Mitglied im Förderverein kann jeder werden der sich für Technik interessiert und das Museum unterstützen möchte. Auch Firmen und Institutionen sind willkommen.
Jedes Jahr werden im Auto & Technik Museum Sinsheim zahlreiche Sonderausstellungen, Fahrzeugtreffen und andere Veranstaltungen durchgeführt. Zu den jährlich wiederkehrenden Traditionsveranstaltungen gehören das Treffen von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb, das Internationale Spur 1 Treffen, das US Car Treffen und das große Motorradwochenende. Darüber hinaus nutzen zahlreiche Vereine das Museum für die unterschiedlichsten Aktivitäten. Informationen zum Veranstaltungs-programm finden sich auf der Homepage des Museums.
Das Auto & Technik Museum Sinsheim liegt direkt an der Autobahn A6 zwischen den Städten Mannheim und Heilbronn. Unmittelbar gegenüber vom Museum befindet sich die Rhein-Neckar-Arena des Fußball-Bundesligisten 1899 Hoffenheim. Von der Autobahnausfahrt 33b Sinsheim-Süd führt eine gute Beschilderung direkt zu den kostenlosen PKW- und Busparkplätzen. Das Museum liegt innerhalb des VRN-Verbundgebiets. Nur wenige Gehminuten vom Museum entfernt befindet sich der DB-Haltepunkt „Museum / Arena“ an der Bahnlinie Heilbronn-Heidelberg. Ferner hält der Stadtbus Sinsheim direkt beim Museum.
Besonders günstig wird der Museumsbesuch durch das Kombi-Ticket, das den Eintritt in das Museum und in einen IMAX-Film beinhaltet. Für Übernachtungen steht das 4* Hotel Sinsheim zur Verfügung, das nur wenige Gehminuten entfernt ist. Für Kurzreisen bietet das Museum mehrere Pauschalangebote, die den Museumsbesuch einschließlich Übernachtung beinhalten. Diese können über den Internet-Shop www.technik-museum.de/shop gebucht werden. Des Weiteren gibt es Pauschalangebote für Besuchergruppen und Reiseveranstalter. Für Veranstaltungen jeder Art und Größe steht ein professioneller Event-Service zur Verfügung.
Das Auto & Technik Museum Sinsheim ist 365 Tage im Jahr von 9-18 Uhr geöffnet (an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 9 bis 19 Uhr, am 24. und 31. Dezember jeweils verkürzte Öffnungszeiten).
Presseinformationen:
Frau Lingner, Tel. +49 (0)7261 9299-73, E-Mail: lingner@technik-museum.de
Anschrift, Telefon und E-Mail:
Auto & Technik Museum Sinsheim, Museumsplatz, 74889 Sinsheim
Tel. +49 (0)7261 / 9299-0, Fax: 13916
E-Mail: info@technik-museum.de